Mit Wallboxen laden Sie Ihr E-Auto bequem zu Hause. Die Ladegeschwindigkeit ist im Vergleich zu üblichen Schuko-Steckdosen fünf- bis zehnmal schneller. Wer also keine öffentliche Ladestation direkt vor der Haustür hat, profitiert maßgeblich von einer Wallbox im Haus.
Sie können Ihr E-Auto zwar an einer normalen Steckdose aufladen, die großen Strommengen können allerdings zu einer Überlastung der Leitungen führen. Wallboxen hingegen sorgen für ein zeitsparendes, komfortables und sicheres Laden.
Montieren dürfen die Wallboxen ausschließlich zertifizierte Elektrikerinnen und Elektriker. Auch die Installation von Ladestationen mit geringer Leistung sollte nur von Profis mit Fachexpertise übernommen werden, damit sowohl das Laden als auch FI-Schalter und Leitungssicherungen verlässlich funktionieren.
Die Ladegeschwindigkeit von Wallboxen hängt maßgeblich von der Ladeleistung ab. Wählen Sie zwischen den folgenden gängigen Optionen:
Ein Akku mit einer Kapazität von 30 Kilowatt pro Stunde lädt etwa zehn Stunden.
Der Akku lädt hier nur circa drei Stunden. Ab dieser Ladeleistung ist häufig ein Starkstromanschluss erforderlich.
Hier beträgt die Ladezeit nur noch knapp eine Stunde. Nicht jedes E-Auto ist allerdings für diese Kapazität ausgelegt. In manchen Fällen ist es außerdem notwendig, dass die Nutzung einer Wallbox mit dieser Leistung technische Umbauten vom Netzbetreiber erfordert.
Melden Sie jede Wallbox vor Gebrauch bei Ihrem Netzbetreiber an. Eine 22-Kilowatt-Wallbox erfordert eine Genehmigung des Netzbetreibers. Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl Ihrer Wallbox.
Sichere Zahlung mit SSL-Verschlüsselung